Finger
13.10.2016 // PRODUKT-WELT

"Am besten schrittweise ins Dokumentenmanagement einsteigen"

Elektronisches Dokumentenmanagement gewinnt im Mittelstand an Bedeutung. Studien zeigen: Viele Unternehmen sind bereit, in ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) zu investieren. Oft halten sie sich jedoch zurück, weil ihnen der Einführungsaufwand zu hoch erscheint. Dabei gibt es auch für kleine und mittel­große Betriebe bedarfsgerechte Lösungen – sagt Ronald Seegert, DMS-Consultant bei HS.

Zahnräder
05.07.2016 // PRODUKT-WELT

"Die Fertigungssoftware muss zum Unternehmen passen"

Materialengpässe, unklarer Fertigungsstatus, mangelnde Kostentransparenz: Spätestens wenn solche Probleme auftreten, ist es für kleine und mittlere Produktionsbetriebe an der Zeit, ihre Excel-Auswertungen durch eine professionelle Software zu ersetzen. Hierbei empfiehlt es sich, eine stufenweise erweiterbare Lösung einzuführen, die die Fertigungsprozesse abbildet und mit der Warenwirtschaft verknüpft – sagt Klaus Stierle, Experte für Fertigungslösungen beim ERP-Softwarehersteller HS.

Straßenschilder mit Beschriftung "Gewinn" und "Verlust"
16.06.2016 // TOP-THEMEN

"Auf zeitnahe Information kommt es immer mehr an“

Ob klein, mittel oder groß: Für Unternehmen ist es erfolgskritisch, finanzielle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu beeinflussen. Andernfalls drohen Verluste. Eine leistungsfähige Finanzbuchhaltung mit einem gezielten Controlling ist daher auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) unerlässlich, sagt Experte Helmut Siller.

Raster mit Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft und Industrie
17.03.2016 // TOP-THEMEN

„Die Digitalisierung verschiebt die Wertschöpfung“

Die mit Industrie 4.0 einhergehenden Veränderungen sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung. Michael Liecke vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rät Firmen, sich frühzeitig mit den Trendthemen Digitalisierung und vernetzte Produktion auseinanderzusetzen.

Laptop auf Bürotisch
18.12.2015 // TOP-THEMEN

"Die GoBD richten den Fokus auf die Unternehmens-IT"

Seit dem 1. Januar 2015 gelten die GoBD. Die neuen Vorschriften zur Ordnungsmäßigkeit der digitalen Buchführung und der elektronischen Archivierung haben die bisherigen Regelungen (GDPdU und GoBS) abgelöst. Experte Thorsten Brand erläutert, welche Anforderungen die GoBD insbesondere an die IT-gestützten Prozesse in Unternehmen stellen.

Grillen
05.10.2015 // PRODUKT-WELT

"Unser Geschäft ist das Grillen - und nicht E-Bilanzen zu erstellen"

Beim Thema Grillen macht den „Grill Profis Berlin“ so schnell niemand etwas vor. In kaufmännischen Fragen dagegen vertraut der Fachhändler und Eventausrichter auf Software von HS – zum Beispiel bei der Umsetzung der E-Bilanz-Vorgaben. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Stefan Nagel.

Hand streckt Papier aus Bildschirm entgegen
14.09.2015 // TOP-THEMEN

"Elektronische Rechnung und digitale Archivierung gehören zusammen"

Die elektronische Rechnung setzt sich in kleinen und mittelständischen Unternehmen zunehmend durch. ZUGFeRD und gesetzliche Steuervereinfachungen geben dem papierlosen Verfahren zusätzlichen Auftrieb. Wer elektronisch fakturiert, muss in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht jedoch einiges beachten. Umsatzsteuer-Sonderprüfer Elmar Mohl erläutert, worauf es ankommt.