Elektronikgeräte
01.06.2018 // NACHRICHTEN

ElektroG stellt neue Anforderungen an Hersteller und Vertreiber von Elektro(nik)geräten

Im Laufe des Jahres 2018 treten elementare Änderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in Kraft. Unter anderem werden der Anwendungsbereich ausgedehnt und neue Gerätekategorien eingeführt. Was betroffene Unternehmen wissen müssen.

elektronisches Zahlungsmittel
11.01.2018 // NACHRICHTEN

Zahlungsdiensterichtlinie – was sich für Händler ab 13. Januar 2018 ändert

Am 13. Januar 2018 tritt das “Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie” in Deutschland in Kraft. Damit dürfen Händler insbesondere bei elektronischen Zahlungen mittels Überweisung, Lastschrift oder Kartenzahlung keine Entgelte für Zahlungsmittel oder Zahlungsweisen mehr erheben.

Registrierkasse
19.09.2017 // NACHRICHTEN

Kassensicherungsverordnung: Gesetzgeber konkretisiert Anforderungen an elektronische Kassen

Die Maßnahmen gegen manipulierte Kassen nehmen weiter Gestalt an: Im Juli 2017 haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) auf den Weg gebracht. Diese präzisiert die technischen Anforderungen an elektronische oder computergestützte Kassensysteme und Registrierkassen.

Zukunft Personal
25.08.2017 // NACHRICHTEN

HS auf der Zukunft Personal 2017

Seminarmanagement, digitale Personalakte, Personalentwicklung - diese Themen stehen beim Auftritt von HS auf der diesjährigen "Zukunft Personal" im Fokus. Der Hersteller lädt Unternehmer, Personaler und Führungskräfte ein, sich auf der Messe aktuelle HR-Lösungen anzuschauen.

älterer Mann im Büro
08.08.2017 // NACHRICHTEN

Weiterbeschäftigung: Was Rentner im Betrieb hält

Viele Arbeitgeber möchten ihre qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter nach deren Erreichen des Rentenalters weiterbeschäftigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Frage nachgegangen, wie oft den Betrieben dies gelingt und welche Maßnahmen Senioren zum Bleiben bewegen.

Arbeitskosten
24.07.2017 // NACHRICHTEN

Arbeitskosten in Deutschland sind um 2,5 Prozent gestiegen

Eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft kostete in Deutschland im Jahr 2016 durchschnittlich 33,60 Euro. Damit sind die Arbeitskosten gegenüber dem Vorjahr um fast einen Prozentpunkt stärker gestiegen als im europäischen Durchschnitt.

Digitalisierung
14.07.2017 // NACHRICHTEN

Neues Förderprogramm "go-digital" unterstützt KMU bei Digitalisierung

Das bundesweite Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist gestartet. Das Programm soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetrieben helfen, die eigene Digitalisierung auf den Feldern IT-Sicherheit, digitale Markterschließung und digitalisierte Geschäftsprozesse voranzutreiben.