Elektronikgeräte
01.06.2018 // NACHRICHTEN

ElektroG stellt neue Anforderungen an Hersteller und Vertreiber von Elektro(nik)geräten

Im Laufe des Jahres 2018 treten elementare Änderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in Kraft. Unter anderem werden der Anwendungsbereich ausgedehnt und neue Gerätekategorien eingeführt. Was betroffene Unternehmen wissen müssen.

elektronisches Zahlungsmittel
11.01.2018 // NACHRICHTEN

Zahlungsdiensterichtlinie – was sich für Händler ab 13. Januar 2018 ändert

Am 13. Januar 2018 tritt das “Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie” in Deutschland in Kraft. Damit dürfen Händler insbesondere bei elektronischen Zahlungen mittels Überweisung, Lastschrift oder Kartenzahlung keine Entgelte für Zahlungsmittel oder Zahlungsweisen mehr erheben.

online-shop
05.07.2017 // NACHRICHTEN

Händlerbefragung zur Digitalisierung im Einzelhandel

Was bedeutet die Digitalisierung für den Einzelhandel? Um dies herauszufinden und die Unternehmen zu unterstützen, führt die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) gemeinsam mit dem Forschungsinstitut ibi research eine Onlinebefragung durch. Eine Teilnahme daran ist bis zum 16. Juli 2017 möglich.

online-shop
26.06.2017 // NACHRICHTEN

Digitaler Wandel im Handel kommt nur langsam voran

Mehr als drei Viertel der Händler in Deutschland sehen sich selbst als Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Jedes dritte stationäre Handelsunternehmen hat immer noch keinen eigenen Internetauftritt. Dies hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben.

Kreditkarte und Notebook
21.03.2017 // NACHRICHTEN

Bundesregierung will Wettbewerb und Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie beschlossen. Damit sollen der Wettbewerb und die Sicherheit im Zahlungsverkehr gestärkt werden. Für Händler und Zahlungsdienstleister sollen sich verschiedene Vorgaben ändern.

Elektronische Kasse mit Quittungsbeleg
16.03.2017 // NACHRICHTEN

Gesetzgeber führt Schutzmaßnahmen gegen manipulierte Kassen ein

Durch falsch oder nicht erfasste Barumsätze entgehen dem deutschen Staat Schätzungen zufolge jährlich mehrere Milliarden Euro. Um Steuerbetrug mithilfe manipulierter Kassen wirksamer zu bekämpfen, verschärft der Gesetzgeber die rechtlichen Vorgaben.

Papierrechnung
09.03.2017 // NACHRICHTEN

BGH: Entgelt für Rechnungsversand in Papierform bleibt verboten

Unternehmen dürfen für den Versand von Papierrechnungen grundsätzlich kein zusätzliches Entgelt von ihren Kunden verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) beschlossen und damit ein älteres Urteil bestätigt.