Junger und älterer Mann
22.06.2015 // NACHRICHTEN

Unternehmensnachfolge: Jeder sechste Mittelständler plant den Generationswechsel

Bis zum Jahr 2017 möchten die Inhaber von rund 580.000 mittelständischen Unternehmen ihr Geschäft an einen Nachfolger übergeben oder verkaufen. Dies hat KfW Research ermittelt.

ERP Software von HS

Die leistungsstarke Software für kleine und mittlere Unternehmen. Zur Produktübersicht.

Der demografische Wandel ist im deutschen Mittelstand angekommen: Gut ein Drittel der Inhaber mittelständischer Firmen ist 55 Jahre alt oder älter. Mit dem Näherrücken des Ruhestandsalters stellt sich für viele Chefs die Frage nach dem Fortbestand des Unternehmens. Wie KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels kürzlich ermittelte, planen bis zum Jahr 2017 die Inhaber von rund 580.000 mittelständischen Unternehmen die Übergabe oder den Verkauf an einen Nachfolger. Das ist jeder sechste Mittelständler in Deutschland. Mindestens 4 Millionen Erwerbstätige sind derzeit in diesen Firmen beschäftigt.

Bei ihren Nachfolgeplanungen streben 9 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen laut KfW Research eine Übergabelösung innerhalb der eigenen Familie an, 7 Prozent der Alteigentümer halten extern Ausschau nach einem Nachfolger.

Geringere Investitionsbereitschaft bei älteren Chefs

Das steigende Inhaberalter wirkt sich in den Unternehmen bereits Jahre vor der Übergabe aus: Laut KfW-Analyse sinkt mit zunehmendem Alter die Investitions- und die Innovationsbereitschaft der Firmenchefs. Nur 37 Prozent der über 60-Jährigen investieren noch ins Unternehmen und lediglich 38 Prozent dieser Altersgruppe setzen Innovationen um. Bei den unter 40-jährigen Unternehmenschefs liegt der Anteil bei 57 Prozent bzw. 46 Prozent. Der Rückzug aus Investition und Innovation verstärke sich noch, wenn kein geeigneter interner Nachfolger in Aussicht steht. Es sei daher wichtig, dass ein Unternehmer seine Nachfolge frühzeitig regelt, sagt KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. "Bei externen Nachfolgern sehen wir aber einen kritischen Engpass. Deutschland fehlt der Unternehmernachwuchs."

Nähere Informatinen sind auf der KfW-Themenseite Demografie erhältlich.

Bildnachweis:Photographee.eu/Fotolia.com