Immer mehr und immer größere Fahrzeuge rollen durch unsere Innenstädte, entsprechend begehrt sind freie
Parkflächen. Die Kommunen agieren angesichts des
zunehmenden Fahrzeugaufkommens in einem Spannungsfeld: Einerseits sollen Kunden in der City einen angenehmen
Einkauf erleben oder Sehenswürdigkeiten
besichtigen, andererseits drohen der Verkehrskollaps und eine Beeinträchtigung historischer Stadtkerne durch
wild geparkte Fahrzeuge. Parkhäuser und
Tiefgaragen schaffen Abhilfe, doch wie sieht das richtige Konzept für eine Kommune oder ein Einkaufszentrum
aus? Und was braucht man alles für den Betrieb von
Parkflächen?
Individualität aus Standards
"Die Lösung hängt vom Einzelfall ab", sagt Malte Trischmann, kaufmännischer Leiter der Hüfner GmbH &
Co. KG. Das Unternehmen unterstützt
Objekteigentümer auf Wunsch schon bei der Planung und dem Bau von Parkgebäuden. Den Kern des
Leistungsspektrums bilden jedoch der technische Betrieb, die
Instandhaltung und Sanierung sowie die wirtschaftliche Verwertung und kaufmännische Administration der
Flächen. Abnehmer der Leistungen sind vorwiegend Städte
und Kommunen. Dazu kommen Investoren und Unternehmen, die Einkaufs oder Wohn- und Geschäftszentren managen.
"Unsere Auftraggeber wollen, dass ihre Parflächen
kostengünstiger und sicherer betrieben werden, als sie es selbst könnten", erläutert Malte Trischmann.
Weitgehend standardisierte Leistungsbausteine und
Prozesse machen dies möglich. So gelingt es dem Dienstleister zum Beispiel, seine Mitarbeiter flexibel
objektübergreifend einzusetzen. Eine ständig besetzte
Leitzentrale in Stuttgart überwacht rund um die Uhr die 55 Objekte in Deutschland. "Aus den standardisierten
Bausteinen stellen wir für jedes Projekt ein
individuelles Paket zusammen", so der kaufmännische Leiter.
Effizientes Innenleben: HS Lösungen für Fibu und Personalwirtschaft
Auch in der kaufmännischen Verwaltung legt das Unternehmen Wert auf effiziente Prozesse. "Bei uns hört der
Wertschöpfungsprozess nicht beim Betrieb der
Parkgebäude auf", erklärt Malte Trischmann. "Von den insgesamt 17.000 Stellplätzen sind etwa 4.500
dauervermietet. Um bei der Rechnungstellung und Inkasso für
diese Flächen den Deckungsbeitrag nicht zu gefährden, brauchen wir sehr effiziente Werkzeuge." Diese hat man
mit den HS Betriebswirtschaftlichen Lösungen
gefunden. "Mit der HS Finanzbuchhaltung wickeln wir die gesamte Buchhaltung zügig ab. Die Objekte haben wir
als Kostenstellen hinterlegt. Mit dem Modul
Lastschriften geht das Inkasso schnell und einfach vonstatten." Ähnliches gilt für die Lohnabrechnung: "Das
HS Personalwesen bietet uns alles, um die
Abrechnungen und Meldungen für unsere 110 Lohn und rund 15 Gehaltsempfänger zeitnah und zuverlässig zu
erledigen." Potenzial sieht Trischmann noch beim Thema
Zeiterfassung für die auf Stundenbasis abgerechneten Mitarbeiter: "Das optimieren wir zurzeit – inklusive der
automatischen Datenübernahme in das HS
Personalwesen."
"Mit unserer optimierten Parkflächenverwaltung auf Basis der HS
Auftragsbearbeitung erhalten wir einen besseren Überblick als mit
unserer bisher eingesetzten Eigenprogrammierung."
Malte Trischmann
Park Service Hüfner GmbH & Co. KG
Optimierte Parkflächenverwaltung: HS Auftragsbearbeitung ersetzt Eigenprogrammierung
Die Verwaltung und Berechnung der Dauerparkflächen läuft bislang über eine eigenprogrammierte Lösung.
"Zusammen mit einem erfahrenen HS Experten ersetzen
wir diese zurzeit durch eine Lösung auf Basis der HS Auftragsbearbeitung", berichtet der kaufmännische
Leiter. Der neue Ansatz nutzt die Funktionen der HS
Erweiterungsmodule Mehrlager und Seriennummer. Die Lösung wird einen direkten Überblick über die vermieteten
Flächen, den Ticketdruck, automatisch generierte,
interne monatliche Belege zur Übergabe an die Finanzbuchhaltung sowie eine Mieterhistorie zu jeder Fläche
bieten. Malte Trischmann plant jedoch bereits weiter:
"Wenn die neue Lösung etabliert ist, werden wir weitere Effizienzreserven suchen und erschließen. Vorstellbar
ist beispielsweise, auch den Einkauf über die HS
Auftragsbearbeitung abzuwickeln."
Kompletter Anwenderbericht
Weitere Informationen zum Unternehmen:
www.ps-huefner.de