Flexirente
05.09.2017 // PRODUKT-WELT

Flexirentengesetz – worauf Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung achten müssen

Die Flexirente soll den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand flexibler gestalten und ein Weiterarbeiten über die reguläre Altersgrenze hinaus attraktiver machen. Arbeitgeber müssen im Rahmen der Entgeltabrechnung einige Änderungen beachten.

Lohnsteuer
21.06.2017 // NACHRICHTEN

Digitale Lohnschnittstelle wird Pflicht für Arbeitgeber

Ab 1. Januar 2018 müssen Arbeitgeber der Finanzbehörde die aufzuzeichnenden lohnsteuerrelevanten Daten bei Lohnsteuer-Außenprüfungen über eine amtlich vorgeschriebene digitale Schnittstelle elektronisch bereitstellen. Dies gilt unabhängig von der eingesetzten Entgeltabrechnungssoftware des Arbeitgebers.

Berufsausbildungsvertrag
01.06.2017 // NACHRICHTEN

DIHK-Broschüre gibt Tipps für Ausbilder

Über die Rechte und Pflichten von Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden informiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einer überarbeiteten Neuauflage seines Leitfadens „Tipps für Ausbilder“.

Lohnpfändung
26.05.2017 // NACHRICHTEN

Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2017

Die Pfändungsfreibeträge, die Arbeitgeber bei einer Lohnpfändung zu beachten haben, erhöhen sich ab 1. Juli 2017 deutlich.

Büro
23.03.2017 // NACHRICHTEN

Koalition einigt sich auf Anhebung des Schwellenwerts für Sofortabschreibung

Der Schwellenwert, bis zu dem geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sofort abgeschrieben werden können, soll auf 800 Euro angehoben werden. Das hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mitgeteilt.

Kreditkarte und Notebook
21.03.2017 // NACHRICHTEN

Bundesregierung will Wettbewerb und Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie beschlossen. Damit sollen der Wettbewerb und die Sicherheit im Zahlungsverkehr gestärkt werden. Für Händler und Zahlungsdienstleister sollen sich verschiedene Vorgaben ändern.

Elektronische Kasse mit Quittungsbeleg
16.03.2017 // NACHRICHTEN

Gesetzgeber führt Schutzmaßnahmen gegen manipulierte Kassen ein

Durch falsch oder nicht erfasste Barumsätze entgehen dem deutschen Staat Schätzungen zufolge jährlich mehrere Milliarden Euro. Um Steuerbetrug mithilfe manipulierter Kassen wirksamer zu bekämpfen, verschärft der Gesetzgeber die rechtlichen Vorgaben.