Forscher arbeiten mit Chemikalien
10.05.2016 // NACHRICHTEN

Mittelstand soll mehr forschen

Das Innovationsverhalten der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland lässt zu wünschen übrig. Die Bundesregierung möchte Mittelständler deshalb anregen, mehr zu forschen.

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland forschen im Vergleich zu Konzernen immer weniger. Das zeigt eine Studie zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Laut der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) vorgelegten Untersuchung lagen die Ausgaben aller Unternehmen für Forschung und Entwicklung im Jahr 2014 zwar insgesamt auf einem stabilen Niveau, doch der Anteil der KMU daran nimmt ab. Gleichzeitig sinkt – bezogen auf die Gesamtzahl der Unternehmen – der Anteil der Firmen, die neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen, die sogenannte "Innovatorenquote".

Initiative der Bundesregierung

Die Bundesregierung, allen voran Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, will den Tüftlergeist im Mittelstand deshalb anregen. Mit der Initiative Vorfahrt für den Mittelstand möchte sie kleinen und mittleren Unternehmen verstärkt dabei helfen, Ideen zu entwickeln. Hierzu sollen Förderungsangebote ausgebaut und der Zugang zu Programmen des Bundes für KMU erleichtert werden. Darüber hinaus will Wanka Unternehmen "mit starken Partnern" wie zum Beispiel Hochschulen zusammenbringen. Tatsächlich suchen insbesondere Fachhochschulen zunehmend den Schulterschluss mit Unternehmen in ihrer Region. So gibt es mittlerweile eine "Hochschulallianz für den Mittelstand", der Fachhochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet angehören. Der Zusammenschluss verfolgt das Ziel, Kooperationen mit Unternehmen in den Bereichen Studium und angewandte Forschung zu fördern.

Bildnachweis:Lise Gagne/iStockphoto.com