Der Anteil über 54-Jähriger an allen Beschäftigten in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren von 12
auf 19 Prozent gestiegen. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind die sogenannten Silver Worker sogar
noch häufiger anzutreffen (21 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt KfW Research im Rahmen einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. Die Experten haben analysiert, wie
KMU diese Entwicklung einschätzen und welchen Stellenwert ältere Mitarbeiter im Betrieb haben. Das Fazit:
Mittelständische Arbeitgeber sehen ihre älteren Beschäftigten vor allem hinsichtlich deren Expertise (56
Prozent) und Zuverlässigkeit (62 Prozent) im Vorteil gegenüber der jüngeren Belegschaft. Dass ältere Mitarbeiter
weniger belastbar sind, hält mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) für ein Vorurteil. Ein Viertel der
Unternehmen ist allerdings der Ansicht, dass eine ältere Belegschaft, bedingt durch höhere Gehälter und mehr
krankheitsbedingte Fehltage, grundsätzlich höhere Personalkosten verursacht. 42 Prozent der Mittelständler
verneinen diesen Zusammenhang.
Ältere Arbeitnehmer rücken in den Vordergrund
Aufgrund des demografischen Wandels und der Verknappung des Erwerbspersonenpotenzials gehört es für
Arbeitnehmer immer mehr zur strategischen Fachkräftesicherung, ältere Beschäftigte länger und produktiv im
Unternehmen zu halten. Hierzu müssen Arbeitsabläufe und -bedingungen angepasst werden, etwa durch eine
altersgerechte, ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, betriebliche Weiterbildung und Gesundheitsförderung.
Nur 17 Prozent der KMU haben bereits entsprechende Maßnahmen umgesetzt, um ältere Beschäftigte länger zu halten.
Weitere 28 Prozent planen dies laut KfW Research.
Tafelsilber statt altes Eisen
"Der Mittelstand zählt seine älteren Mitarbeiter nicht zum alten Eisen, sondern zum Tafelsilber",
kommentiert Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe die Ergebnisse der Studie. "Die Kombination aus
Älteren mit wertvollem Erfahrungswissen und Jüngeren mit leichterem Zugang zu neuen Entwicklungen kann Synergien
erzeugen und die Produktivität fördern." Mittelständler sollten deshalb jetzt die Weichen stellen für ein
generationenübergreifendes Arbeitsklima und kontinuierliche Weiterbildung.