Windräder
25.03.2016 // NACHRICHTEN

Mittelstandsinitiative unterstützt KMU bei der Energiewende

Ein Gemeinschaftsprojekt von DIHK und ZDH hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihre betriebliche Energieeffizienz zu verbessern.

Kleine und mittlere Unternehmen in Industrie, Gewerbe und Handwerk für das Thema Energiewende sensibilisieren, neue Ideen zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz verbreiten, die überregionale Vernetzung von KMU vorantreiben – diese Ziele verfolgt die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz, ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die vom Bundesumwelt- und vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative organisiert seit drei Jahren bundesweit Projekte und Veranstaltungen, nun geht sie mit zusätzlichen Schwerpunkten zunächst bis Ende 2018 in die Verlängerung. So wird es in den kommenden Jahren beispielsweise um das Thema betriebliches Mobilitätsmanagement gehen. Ebenfalls neu ist das Pilotvorhaben "Innovationsassistenz für Energieeffizienz": In Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) plant die Initiative, KMU mit Studierenden zusammenzubringen, die ihre Abschlussarbeit im Themenfeld Energieeffizienz schreiben möchten.

Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts

Darüber hinaus wird die Qualifizierung von sogenannten Energie-Scouts fortgesetzt und um die Themen Mobilität sowie Ressourcen- und Materialeffizienz ergänzt. Rund 1800 Auszubildende aus mehr als 500 Unternehmen haben sich in den IHKs bereits zum Energie-Scout qualifiziert, um einen Beitrag zu höherer Energieeffizienz in ihren Ausbildungsbetrieben zu leisten. Zudem wird der auf der Website der Initiative erhältliche neu aufgelegt; weitere Ratgeber zu den Themen Abwärmenutzung und betriebliches Mobilitätsmanagement sind geplant.

Bildnachweis:Jesus Keller/Shutterstock.com