Digitalisierung
13.06.2017 // NACHRICHTEN

Digitalisierungsindex: Vor allem Kleinstunternehmen haben Aufholbedarf

Der Digitalisierungsgrad der deutschen Wirtschaft ist laut "Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2017" im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Für das schlechtere Ergebnis machen die Studienautoren insbesondere die rückläufige Entwicklung bei Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten verantwortlich.

Die Digitalisierung im Mittelstand komme voran, meldete das Bundeswirtschaftsministerium dieser Tage anlässlich des bevorstehenden Digitalgipfels der Bundesregierung. Die Kennzahlen, die das Marktforschungsinstitut Kantar TNS hierzu im Auftrag des Ministeriums präsentierte, sprechen allerdings teilweise eine andere Sprache. So erreichen Industrie, Bau sowie Handel und Dienstleistungen in Deutschland im Digitalisierungsindex des Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2017 nur noch 54 von 100 möglichen Punkten. Im Jahr 2016 lag der Wert bei 55 Punkten.

Verantwortlich für den Rückgang machen die Studienautoren die rückläufige Entwicklung beim Digitalisierungsgrad der sogenannten Kleinstunternehmen, zu denen Firmen mit bis zu neun Mitarbeitern gezählt werden. 89 Prozent aller Betriebe hierzulande fallen in diese Kategorie. Deshalb drücken Digitalisierungsdefizite in diesem Segment den gesamten Index nach unten.

In gesamtwirtschaftlicher Hinsicht sei der Rückgang aber "unbedeutend gegenüber den erzielten Fortschritten in den großen und mittelgroßen Unternehmen", erklären die Autoren des Monitoring-Reports. In Firmen mit über 250 Beschäftigten steigt der Digitalisierungsgrad der Untersuchung zufolge um einen Punkt auf 54. Das verarbeitende Gewerbe verbessert sich um drei Zähler auf 42 Indexpunkte, was die Studienautoren im Wesentlichen auf den Trend zur "Industrie 4.0" zurückführen. Für den Fahrzeugbau geht es im Branchenranking um drei Plätze nach oben auf Rang 5 mit einem Indexwert von 50. Spitzenreiter sind weiterhin die Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnikbranche, die es nach einer Steigerung um drei Zähler nun auf 78 Indexpunkte bringen.

Der "Monitoring-Report Wirtschaft Digital" analysiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie jährlich, wie sich der Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland entwickelt. Hierzu führte Kantar TNS in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zwischen März und Mai 2017 eine repräsentative Umfrage in insgesamt 1021 Unternehmen in Deutschland durch.

Bildnachweis:fotodo /Fotolia.com