Hand vor Laptop mit Cloudcomputing-Diagramm
13.09.2016 // NACHRICHTEN

Digitale Transformation: Deutschland nutzt noch nicht alle Chancen

Deutschland ist in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich gut aufgestellt, schöpft sein Potenzial aber nicht voll aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Metastudie "Index on Digital Life“, die der Telekommunikationsanbieter Telefónica Deutschland in Kooperation mit dem Global Entrepreneurial Development Institute (GEDI) durchgeführt hat.

Im Rahmen der Studie wurde ein Ranking mit insgesamt 34 Ländern erstellt. Den Spitzenplatz in puncto Digitalisierung belegen demnach die USA, gefolgt von Kanada, Australien und Großbritannien. Deutschland liegt auf dem fünften Rang, dahinter Israel, Frankreich, Japan, Tschechien und Südkorea. Die Schlusslichter sind Ägypten, Guatemala und Nicaragua. "Deutschland kann bei der Digitalisierung in vielen Bereichen gut mithalten, ist aber keineswegs Vorreiter. Wir können und müssen unsere Chancen noch besser nutzen", meint Thorsten Dirks, Chef von Telefónica Deutschland.

Digitale Offenheit, Vertrauen und Unternehmertum als Maßstäbe

Im Unterschied zu anderen Untersuchungen messen die Macher des "Index on Digital Life" die Digitalisierung nicht vorrangig an den technischen Zugangsmöglichkeiten ins Internet. Stattdessen werten sie Kategorien wie digitale Offenheit, Vertrauen und Unternehmertum. Damit solle die "systematische Fähigkeit von Ländern" gemessen werden, "das digitale Leben einzubeziehen".

Thorsten Dirks
Deutschland kann bei der Digitalisierung in vielen Bereichen gut mithalten, ist aber keineswegs Vorreiter.

Thorsten Dirks
Vorstand O 2

Aufholbedarf bei digitaler Aus- und Weiterbildung

Im Hinblick auf den Punkt digitale Offenheit schöpft Deutschland seine guten Voraussetzungen der Studie zufolge bislang nicht konsequent aus. Aufholbedarf gebe es beispielsweise beim E-Learning, das in anderen Ländern weiter verbreitet sei. Hinsichtlich des Stichpunkts digitales Vertrauen machen die Studienautoren eine ambivalente Haltung aus: Einerseits zählten die Menschen in Deutschland im weltweiten Vergleich zu den intensivsten Internetnutzern, andererseits gebe es große subjektive Skepsis in Sachen Datenschutz.

Gute Voraussetzungen für digitale Entwicklung

Beim Punkt digitales Unternehmertum kommen die Studienmacher zu dem Ergebnis, dass Deutschland dank seiner industriellen Basis und der entwickelten digitalen Kompetenz der Beschäftigten gute Voraussetzungen für die digitale Entwicklung habe. Oft mangele es jedoch am Vertrauen in die eigene Innovationsfähigkeit. "Wir sollten uns mehr zutrauen", sagt Dirks. Zu den wichtigen Rahmenbedingungen gehörten "ein zeitgemäßes Bildungssystem sowie eine offene Diskussion über die Nutzung von Daten und den Schutz der Privatsphäre".

Hier geht es zum Index on Digital Life
Bildnachweis:ra2 studio/Fotolia.com (oben), O2 (unten)