Zu den übertragbaren Daten gehören unter anderem Personalstammdaten, Lohnarten, Sachkonten und Buchungszeilen. Einen vollständigen Überblick finden Sie in
der Programmhilfe unter "Datentransfer: Übertragbare Daten". Lesen Sie hier, wie der Datentransfer funktioniert.
Daten auslesen
Öffnen Sie die Firma, in der sich die zu übertragenden Daten befinden, und rufen Sie das Arbeitsgebiet
Datei → Datentransfer → Stammdaten in Datei ausgeben auf. Wählen Sie die auszulesenden Daten (z.B. Personalstammdaten) und Datensätze (z.B.
Personalstammdaten von Frau Müller) aus. Die Anwendung erstellt daraus eine Datei (*.ser).
Daten einlesen
Öffnen Sie die Zielfirma und rufen Sie das Arbeitsgebiet Datei → Datentransfer → Stammdaten aus Datei einlesen auf. Wählen Sie die erstellte Datei und die
Datensätze, die Sie überführen wollen, aus. Vor dem Einlesen werden die Daten geprüft. Die Anwendung liest nur fehlerfreie Daten ein. Fehlt in der Zielfirma
ein Stammdatensatz, müssen Sie diesen neu anlegen oder einen anderen Datensatz auswählen.
Bitte beachten Sie:
- Die Einstellungen in der Zielfirma dürfen das Einlesen nicht verhindern. Sind dort beispielsweise nur numerische Personalnummern erlaubt, können keine
alphanumerischen Nummern übertragen werden.
- Die übertragbaren Stammdaten können Datensätze von anderen Stammdaten enthalten. So enthalten Lohnarten z.B. Buchungszeilen und diese wiederum
Sachkonten. Übertragen Sie daher zuerst die Stammdaten, die keine weiteren Daten enthalten. Fehlende Stammdaten können Sie in der Zielfirma vor oder während
des Datentransfers neu anlegen. Welche Stammdaten benötigt werden, erfahren Sie beim letzten Schritt des Auslesens.
- Die Anwendung gibt einen Hinweis, wenn sich Datensätze nicht übertragen lassen. Kopieren Sie den Hinweistext, damit Sie nicht vergessen, diese Angaben in
der Zielfirma nachträglich zu erfassen.