Nur wer die Richtung kennt, kann richtig führen. Unternehmenslenker brauchen daher eine klare Sicht auf
die Finanzkennzahlen, um bei der Steuerung des
Geschäfts nicht im Nebel zu stochern. Eine geordnete Buchführung ist da als Informationsquelle unverzichtbar.
Es reicht jedoch nicht aus, nur ab und zu einen
Blick auf möglicherweise längst veraltete Auswertungen vom Steuerberater zu werfen – das Management muss
jederzeit auf aktuelle Finanzdaten zugreifen können.
Unternehmer, die sich bei ihren Geschäftsentscheidungen auf valide Zahlen verlassen möchten, kommen nicht
umhin, eine leistungsfähige
Finanzbuchhaltungssoftware einzusetzen. Denn nur so lassen sich die benötigten Kennzahlen effizient ermitteln
und nutzen.
Auswertungen als Entscheidungsgrundlage
Die Programme
HS
Finanzwesen und
HS Finanzbuchhaltung von HS - Hamburger
Software bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen umfangreiche Möglichkeiten, ihre Buchhaltungsdaten
ad hoc abzurufen und schnell aufzubereiten. Die
Palette der Auswertungen reicht von firmenspezifischen Standardberichten (z.B. Bilanz, GuV,
Liquiditätsübersichten) über kurzfristige Erfolgsrechnungen und
Cashflow-Analysen bis hin zu Vorjahresvergleichen. Mithilfe von Plan-Ist-Auswertungen erkennt die
Geschäftsführung außerdem Planabweichungen, beispielsweise
bei der Mengen-, Preis- oder Sortimentsstruktur. Sie verfügt somit zu jedem Zeitpunkt über eine aktuelle
Datengrundlage, auf der sie planen und entscheiden
kann.
Überblick durch Kennzahlen-Darstellung im Cockpit
Oft finden die Entscheidungsträger im Geschäftsalltag aber kaum die Zeit dafür, aus den in Listen- oder
Tabellenform vorliegenden Finanzberichten die für
sie wichtigen Informationen herauszufiltern. In solchen Fällen hilft das Cockpit Pro von HS. Diese Software
greift auf die in den HS-Programmen gespeicherten
Daten zu und stellt sie in Diagrammen und weiteren Ansichten grafisch dar. Das Modul erleichtert zum einen
der Buchhaltung, die Zahlen gezielt auszuwerten und
den Überblick zu behalten. Zum anderen versetzt es die Führung in die Lage, die finanzielle Situation des
Unternehmens schnell einzuschätzen, Probleme früh zu
erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Eine Liquiditätsvorschau auf Basis der
Finanzbuchhaltungsdaten ermöglicht dem Management, Engpässe für
bis zu 90 Tage im Voraus zu erkennen, und dementsprechend zu handeln.
Höhere Profitabilität dank Kostentransparenz
Eine stabile Liquiditätssituation und eine gute Auftragslage bedeuten aber keineswegs zwangsläufig auch
satte Gewinne. Häufig beeinträchtigen hohe Kosten
die Profitabilität. Es gilt daher, die Kostentreiber ausfindig zu machen und gezielt zu sparen. Die Software
von HS stellt Unternehmern die notwendigen Erlös-
und Kosteninformationen zur Verfügung und schafft dadurch Transparenz. Das aus dem HS Finanzwesen und den
Modulen Kostenauswertung, Kostenstellen-Kostenträger
und Berichte bestehende Anwendungspaket enthält individuell anpassbare Vorlagen für alle gängigen
Berichtstypen. Anhand der Auswertungsergebnisse lassen sich
die Ursachen für Abweichungen im Soll-Ist-Vergleich ermitteln und eine laufende Wirtschaftlichkeitskontrolle
in Bezug auf die verschiedenen Kostenarten
durchführen.
Die Lösung ermöglicht es zudem, mit Kostenstellen und Kostenträgern zu buchen und Auswertungen zu
erstellen. Auf diese Weise etablieren Unternehmen eine
fundierte Kostenstellenrechnung, die dem Management zeigt, wo welche Kosten anfallen und ob sie durch
Einnahmen gedeckt sind. Mithilfe eines
Programmassistenten können die Benutzer des Weiteren im HS Finanzwesen Kostenstellen aus
Kostenrechnungsmerkmalen erzeugen. Damit lassen sich die Kostenstellen
im Rahmen eines differenzierten, mehrdimensionalen Berichtswesens nutzen und die Geschäftsvorfälle für die
Kostenauswertung spezifisch kennzeichnen. Darüber
hinaus sind Abfragen und Auswertungen nach einzelnen Kostenrechnungsmerkmalen möglich.