Länderflaggen vor EU-Parlamentsgebäude
17.05.2016 // NACHRICHTEN

Arbeitskosten 2015: Deutschland im EU-Vergleich auf Rang acht

Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft bezahlten im Jahr 2015 durchschnittlich 32,70 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Das Arbeitskostenniveau in Deutschland lag damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang acht, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Für eine Stunde Arbeit zahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft laut Statistik 26 Prozent mehr als im EU-Durchschnitt, aber gut 8 Prozent weniger als beispielsweise in Frankreich (35,70 Euro). Die höchsten Arbeitskosten hatte Dänemark mit 42,70 Euro, die niedrigsten Bulgarien mit 4,10 Euro je geleistete Stunde.

Besonders teuer: Arbeit im Verarbeitenden Gewerbe

Im Verarbeitenden Gewerbe war eine Arbeitsstunde in Deutschland mit durchschnittlich 38,00 Euro rund 44 Prozent teurer als im EU-Durchschnitt (26,30 Euro) und knapp 3 Prozent teurer als in Frankreich (37,00 Euro). Damit lag Deutschland hier im Jahr 2015 EU-weit auf Rang vier. Bei den marktbestimmten Dienstleistungen beliefen sich die Arbeitskosten hierzulande auf 29,90 Euro pro geleistete Arbeitsstunde. Dies entspricht europaweit dem neunten Platz (15 Prozent über dem EU-Durchschnitt und 16 Prozent unter dem Wert für Frankreich).

Lohnnebenkosten in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. Letztere wiederum bestehen vor allem aus den gesetzlichen Arbeitgeberbeiträgen zu den Sozialversicherungen, den Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung sowie den Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall. Im Jahr 2015 zahlten die privatwirtschaftlichen Arbeitgeber in Deutschland auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 28 Euro Lohnnebenkosten (EU-Durchschnitt: 31 Euro). Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 14. Die EU-Länder mit den höchsten Lohnnebenkosten waren Schweden (48 Euro), Frankreich (46 Euro) und Belgien (44 Euro), das untere Ende der Skala markierte Malta (9 Euro).

Bildnachweis:Grecaud Paul/Fotolia.de