Gyrocopter Rotorvox C2A
30.06.2016 // AUS-DER-PRAXIS

Reibungslose Prozesse am Boden und in der Luft

Die GGC GmbH hat unter der eigenen Marke Rotorvox einen Tragschrauber entwickelt, der technische Finessen des automobilen Motorsports mit leichter Bedienbarkeit und sicheren Flugeigenschaften vereint. Damit bei der Produktion des Luftsportgeräts auch in kaufmännischer Hinsicht alles gut läuft, nutzt das thüringische Unternehmen in der Warenwirtschaft und der Fertigung ERP-Software des Herstellers HS.

Auf die Idee, einen Tragschrauber zu entwickeln, kam Ronald Schoppe, der Chef von Rotorvox, vor einigen Jahren in der afrikanischen Wüste. Als Fahrwerksingenieur bei Volkswagen Motorsport überwachte er häufig vom Helikopter aus Erprobungsfahrten des VW Race Touareg. Doch Helikopterflüge sind teuer. Auf der Suche nach einer günstigeren Lösung stieß Schoppe auf das Bauprinzip der als Tragschrauber oder auch Gyrocopter bekannten Ultraleichtflugzeuge. Diese lassen sich zu geringeren Kosten betreiben und zudem leichter fliegen als ein Helikopter. Der Ingenieur fasste den Plan, selbst einen Gyrocopter zu bauen.

Anfang 2011 gründete Schoppe die GGC GmbH. Gut vier Jahre später stellte sein Unternehmen auf der Messe "Aero 2015" in Friedrichshafen den Rotorvox C2A vor. Eine Besonderheit dieser Neuentwicklung ist die Verwendung von Carbon als primärem Werkstoff. Das leichte Vollcarbon-Monocoque etwa weist eine Stabilität und Schutzwirkung auf, die der des Cockpits in modernen Formel-1-Wagen ähnelt. Mittlerweile ist die Serienproduktion des Gyrocopters angelaufen – und seit das Ultraleichtflugzeug im Juni 2015 die endgültige Verkehrszulassung erhielt, steht auch seiner Vermarktung nichts mehr im Weg.

Warenwirtschaft mit Fertigung implementiert

Die Verantwortlichen im Unternehmen wissen aber, dass ihr Erfolg nicht allein von der technischen Ausgereiftheit ihres Produkts, sondern ebenso von soliden und transparenten kaufmännischen Abläufen abhängt, vor allem in der Warenwirtschaft und der Fertigung. "Wir haben lange nach geeigneter Software gesucht und uns den Auswahlprozess nicht leichtgemacht", erzählt Stephan Pein, der kaufmännische Leiter von Rotorvox. Das Unternehmen entschied sich schließlich für die Warenwirtschaftslösung HS Auftragsbearbeitung für DATEV (im Folgenden: HS Auftragsbearbeitung) von HS - Hamburger Software. "Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Anwendung war unschlagbar. Außerdem haben uns die einfache Handhabung und die Übersichtlichkeit sowie die kompetente Beratung überzeugt", sagt Pein. Last not least empfahl auch der Steuerberater die Software aus Hamburg – insbesondere wegen ihrer guten Anbindung an die DATEV-Systeme.

Zusammen mit dem Warenwirtschaftsprogramm haben die Thüringer die als modulare Erweiterung integrierte Fertigungssoftware von HS installiert. "Von einem Mitarbeiter eines HS-Partners haben wir uns das Aufspielen unserer produktionsspezifischen Daten zeigen lassen. Diese haben wir daraufhin innerhalb eines Monats in die Lösung importiert. Bei Fragen hat uns das HS-Team immer weiterhelfen können", berichtet der kaufmännische Leiter.

Stephan Pein
Die Software von HS ermöglicht uns eine schnellere, genauere und optimierte Bearbeitung von Kundenaufträgen.

Stephan Pein
GGC GmbH

Das A und O: übersichtliches Bestellwesen

"Da wir ein komplexes Produkt aus vielen einzelnen Stücklistenartikeln fertigen, ist eine termingerechte, übersichtliche Bestellung für uns das Wichtigste", erläutert Stephan Pein. Dazu sei es unerlässlich, jederzeit zu wissen, von welchem Artikel man noch wie viele Exemplare auf Lager hat. "Die Lösung von HS zeigt uns die Verfügbarkeit einfach und schnell an. Zugleich sorgt sie für Übersicht im Bestellwesen", so Pein. Das System bucht jeden Artikel, der in der Fertigung verwendet wird, automatisch aus, so dass die Bestandsführung stets aktuell ist und der Einkauf bei Bedarf entsprechende Bestellungen auslösen kann. "Unterm Strich ermöglicht die Software uns im Bereich der Fertigung eine schnellere, genauere und optimierte Bearbeitung von Kundenaufträgen", resümiert der kaufmännische Leiter.

Beratung und Service durch HS und Partner

Bereits im Auswahlprozess spielten die unkomplizierte Bedienung und die Anpassungsfähigkeit der HS Auftragsbearbeitung eine wesentliche Rolle. Hierauf Wert zu legen, sei absolut richtig gewesen, so Stephan Pein rückblickend. "Die Software bildet unsere internen Prozesse sauber ab, und die Abläufe sind für die insgesamt vier Nutzer in unserem Unternehmen leicht nachvollziehbar", sagt der kaufmännische Leiter. Dennoch komme es hin und wieder vor, dass man Fragen habe, beispielsweise zu bestimmten Funktionen, oder dass sich im laufenden Betrieb neue Anforderungen ergeben. Stephan Pein: "In solchen Fällen können wir uns zum einen an die Hotline von HS wenden. Die dortigen Ansprechpartner sind sehr freundlich und kompetent. Zum anderen steht uns vor Ort der in Fertigungsfragen ebenfalls sehr versierte regionale HS-Partner zur Seite. Ich kann nur sagen: tolle Beratung und toller Service. Und das Ganze für Kunden auch noch ohne zusätzliche Kosten – perfekt!"

Kompletter Anwenderbericht

Weitere Informationen zum Unternehmen: www.rotorvox.com

Bildnachweis:GGC GmbH