Schulung
01.11.2016 // PRODUKT-WELT

Neues HS Seminarmanagement unterstützt bei Mitarbeiterqualifizierung

Die Qualifizierung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor des Unternehmenserfolgs. Mithilfe einer speziellen Software werden Benutzer des HS Personal­wesens und der HS Personalentwicklung Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen künftig leichter planen, organisieren und nachbereiten können.

Lebenslanges Lernen – dieses Konzept ist heute in zahlreichen Arbeitswelten Realität. Vor allem hoch technisierte und anspruchsvolle Jobs erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Viele Arbeitgeber haben das erkannt und fördern die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Damit erhöhen sie ihre Attraktivität als Arbeitgeber und vertiefen die Bindung der Arbeitnehmer ans Unternehmen. Zugleich tragen sie zum Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit bei.

Seminarplanung und -abwicklung häufig unsystematisch

Die Planung und Abwicklung von Qualifizierungsprogrammen in Unternehmen ist oft jedoch umständlich und ver­ursacht beträchtlichen Aufwand. Häufig müssen die notwendigen Informationen mühsam zusammengetragen werden, weil sie nur dezentral vorliegen. Die Seminarteilnehmer werden vielfach nach Gutdünken ausgewählt, und hinterher verlieren Personalabteilung und Führungskräfte mitunter aus dem Blick, wer an welchen Veranstaltungen teilgenommen hat. Ein weiteres Manko in vielen Unternehmen: Die Erfahrungen bisheriger Teilnehmer werden nicht strukturiert erfasst und bleiben bei der Planung unberücksichtigt. Auch mit der Kostentransparenz ist es oft nicht weit her.

Software schafft strukturierte Abläufe für die Weiterbildung

Im Interesse einer effizienten Seminarplanung und -abwicklung sollten Arbeitgeber Übersicht über den gesamten Prozess gewinnen und den administrativen Aufwand verringern. Zu diesem Zweck wird ihnen künftig eine neue Software von HS zur Verfügung stehen: das Modul Seminarmanagement. Die als Erweiterung zu den Programmen HS Personalwesen und HS Personalentwicklung konzipierte Anwendung wird es den HR-Spezialisten im Unternehmen erleichtern, Mitarbeiterqualifizierungen zeitsparend zu organisieren. Zu den Funktionen gehört beispielsweise eine Übersicht über die Personalentwicklungsmaßnahmen und deren Rahmenbedingungen (Tagesplanung, Kosten, Inhalte, Ziele, Zielgruppen und Bewertung). Des Weiteren wird es mit der Software möglich sein, die Informationen zu Veranstaltern, Dozenten und Veranstaltungsorten zentral zu verwalten. Anhand von Teilnehmer- und Wartelisten kann die Personalabteilung zudem den Seminarbedarf im Unternehmen und die jeweilige Zielgruppengröße erkennen.

Gezieltere Personalentwicklung durch genauere Planung

Mithilfe des HS Seminarmanagements greifen die Perso­naler künftig schnell auf die für die Seminarplanung notwen­digen Informationen zu. Sie können beispielsweise rasch in Erfahrung bringen, welche Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum an einem Seminar teilnehmen werden. Auch planungs­relevante Angaben wie die durchschnittliche jähr­liche Wei­terbildungszeit pro Mitarbeiter oder ein Ranking der Seminare nach definierten Bewertungskriterien lassen sich anzeigen. Darüber hinaus stehen verschiedene Auswertungen zur Verfügung, anhand derer die Personal­abteilung die Kosten analysieren und den Erfolg der Maßnahmen einschätzen kann.

Fazit: Das HS Seminarmanagement wird Arbeitgeber künf­tig dabei unterstützen, Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter zielgruppenorientiert auszuwählen und diese optimal mit Teilnehmern zu besetzen. Dies wird die Qualität der Personalentwicklung steigern und sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation auswirken.

Bildnachweis:wavebreakmedia/Shutterstock.com