Übersichtlichere Erfassung
Bei der Erfassung der E-Bilanz zeigt das
Modul künftig nur noch die – je
nach Rechtsform – benötigten
Berichtsbestandteile auf Registerkarten an. So entfällt etwa bei Einzelunternehmen die Registerkarte
„Ergebnisverwendung“. Die Vereinfachung gilt auch für
bereits angelegte E-Bilanzen.
GCD-Daten vorbesetzen
Neben den Abfragen des steuerlichen Jahresabschlusses besteht die Taxonomie der E-Bilanz aus dem GCD-Modul
(Global Common Data-Modul). Dieses fragt die
Stammdaten des Unternehmens ab. Mit der Lösung von HS können die Benutzer die GCD-Daten aus ihrer vorherigen E-
Bilanz automatisch vorbesetzen und dadurch Zeit
sparen.
Einfache Kontenzuordnung bei neuer Taxonomie
Viele Unternehmen nutzen einen Kontenplan, der sich an die DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 anlehnt. Wird
eine neue Taxonomie veröffentlicht, lassen
sich die Konten nun mithilfe eines Programmassistenten auf Basis der DATEV-Kontenrahmen neu zuordnen. Alternativ
können die Benutzer die Kontenzuordnung aus
der vorherigen Taxonomie übernehmen. Das spart Zeit und vermeidet Nachbearbeitungen.
Löschfunktion für die Kontenzuordnung
Wer bei der Zuordnung seiner Konten zur E-Bilanz-Taxonomie noch einmal neu starten möchte, kann die bisherige
Zuordnung mithilfe eines Programmbefehls unter
„Weitere Funktionen“ sowie im Kontextmenü (rechte Maustaste) vollständig löschen.
Zeilen schneller finden und Erläuterungen anzeigen lassen
Ein Filter und eine Suchfunktion erleichtern es, einzelne Zeilen in den Berichtsbestandteilen zu finden.
Darüber hinaus lassen sich in den
E-Bilanz-Stammdaten per Doppelklick auf die jeweilige Zeile Erläuterungen einblenden, die das Bundesfinanzamt
für viele Zeilen der Bilanz- und GuV-Struktur
bereitstellt. Anhand dieser Informationen können die Benutzer besser entscheiden, ob ein Konto korrekt
zugeordnet ist.