Laptop mit Hand
09.11.2015 // PRODUKT-WELT

Tipp: Durchschnittsbeträge in der Lohnabrechnung mithilfe von Summenspeichern berechnen

Sie möchten für Mitarbeiter, die jeden Monat unterschiedlich viel verdienen, Einmalbezüge wie z. B. Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld abrechnen? Mit den HS Programmen zur Lohnabrechnung können Sie Durchschnittsbeträge der monatlichen Löhne oder Lohnbestandteile bilden.

HS Personalwesen

Mit der Software gelingt die Lohnabrechnung schnell, einfach und intuitiv. Jetzt informieren.

Sie möchten für Mitarbeiter, die jeden Monat unterschiedlich viel verdienen, Einmalbezüge wie z. B. Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld abrechnen? Mit den HS Programmen zur Lohnabrechnung können Sie dazu Durchschnittsbeträge der monatlichen Löhne oder Lohnbestandteile bilden. Die Software greift dabei auf die in Summenspeichern abgelegten Abrechnungswerte zu (z. B. Stunden oder Beträge).



Summenspeicher anlegen
  • Erfassen Sie unter Stammdaten -> Definitionen -> Summenspeicher eine aussagekräftige Bezeichnung für den gewünschten Summenspeicher (z. B. „ Sonderzahlung“).
  • Geben Sie auf der Registerkarte „Summenspeicher“ bei den Lohnarten an, in welchen Summenspeicher die abgerechneten Daten jeweils fließen sollen (z. B. Zeitlohn in den Summenspeicher „Sonderzahlung“).
  • Über Auswertungen -> Zusätzliche Auswertungen -> Summenspeicherliste können Sie eine Liste erstellen, in der für jeden Mitarbeiter und jeden Monat ausgewiesen wird, welche Beträge in die jeweiligen Summenspeicher geflossen sind.

Summenspeicher für die Durchschnittsberechnungnutzen

Erfassen Sie nun eine Lohnart, die auf die Werte des Summenspeichers zugreift. Im bereits erwähnten Beispiel ist dies die Lohnart für Sonderzahlung, mit dem Rechentyp „Betrag“. Geben Sie bei den zeitabhängigen Daten auf der Registerkarte „Betrag“ Folgendes an:

  • Betragsermittlung über einen Durchschnittsbetrag aus einem Summenspeicher,
  • Summenspeicher „Sonderzahlung“,
  • „Fester Zeitraum“,
  • von Monat „11“ (altes Jahr) bis Monat „10“ (neues Jahr).
  • Bei Bedarf können Sie zudem einen Faktor angeben, beispielsweise „50/100“.
Die Anwendung ermittelt daraufhin den Durchschnittsbetrag aus der Betragssumme der vergangenen zwölf Monate, dividiert durch zwölf Monate.

Ein Tipp: Sie möchten wissen, welche Lohnart welche Beträge in einen bestimmten Summenspeicher einsteuert? Klicken sie dazu im Arbeitsgebiet „Lohnart“ auf den Pfeil rechts neben dem Drucksymbol und drucken Sie die „Lohnartenliste nach Summenspeicher“.

Bildnachweis:@ iStockphoto.com/ Szepy