HR hinke bei der Digitalisierung hinterher, hieß es jüngst in verschiedenen Studien. Auf Europas größter Messe für personalwirtschaftliche Themen, der
"Zukunft Personal" in Köln (18.-20. Oktober 2016), war von mangelndem Interesse nichts zu spüren. Im Gegenteil, am Messestand von Hamburger Software war der
Andrang groß: Zahlreiche Besucher, mehrheitlich HR-Spezialisten aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, ließen sich vor allem die Digitale Personalakte
des Herstellers vorführen.
KMU suchen leicht einführbare Software mit hohem Praxisnutzen
"Das große Interesse an der Digitalen Personalakte zeigt, dass die Digitalisierung der Personalarbeit bei vielen Mittelständlern längst auf der Agenda
steht", sagt Christian Seifert vom HS-Messeteam. Der Produktmanager führt die Nachfrage zum einen auf die umfangreiche mediale Berichterstattung über den
digitalen Wandel zurück. Zum anderen biete HS eine Lösung an, die sich am Bedarf kleiner bis mittelgroßer Arbeitgeber orientiere. "Dazu gehört, dass die
Anwender mit der Digitalen Personalakte schnell starten und sofort von der Software profitieren können." Neben der leichten Einführbarkeit seien es
insbesondere die praxisorientierten Funktionen, die Kunden und Interessenten überzeugen. "Wer gesehen hat, wie viel Zeit sich beispielsweise durch die
Integration mit Microsoft Office sparen lässt oder wie bequem der ortsunabhängige Aktenzugriff per Web-Client ist, der möchte die Digitale Personalakte am
liebsten sofort haben", so Seiferts Beobachtung.
Hilfestellungen zur Digitalisierung im HR-Bereich.
Neben der Vorstellung seiner eigenen Produkte beteiligte sich HS auf der "Zukunft Personal" am
HR RoundTable. Produktmanager Christian Seifert präsentierte
dem Fachpublikum in einem Vortrag eine Checkliste, die bei der Einführung einer Digitalen Personalakte unterstützen soll.
Weitere Tipps zur Umsetzung der digitalen Transformation erhielten Personaler auf der Messe bei der
Zukunftsinitiative
Personal (ZIP), einem Verbund von Softwareherstellern und HR-Dienstleistern, dem auch HS angehört. Die ZiP stellte in Köln ihr "HR HILFE KIT" vor, das HR-Profis dabei helfen soll, die Digitalisierung der Personalarbeit voranzutreiben und entsprechende
HR-Software-Projekte erfolgreich zu bewältigen. Das "HR HILFE KIT" lässt sich
hier kostenlos
herunterladen.