Acht von zehn der Befragten berichten von mindestens einer belastenden Arbeitsbedingung wie Termindruck, Informationsflut, körperlicher Anstrengung oder
von unangenehmen Umgebungsbedingungen wie Hitze, Kälte oder Lärm. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind nach eigenen Angaben von Termindruck und
Multitasking betroffen. Von unangenehmen Umgebungsbedingungen berichten vier von zehn Beschäftigten, von einer schwer zu bewältigenden Menge an Informationen
drei von zehn Beschäftigten.
"Auf Dauer können körperliche und psychische Belastungen am Arbeitsplatz ein Gesundheitsrisiko darstellen", schreiben die IAB-Forscher in der Studie. Zwar
seien Beschäftigte, die von Termindruck und Multitasking oder von einer schwer zu bewältigenden Informationsmenge berichten, nicht häufiger krank als andere
Beschäftigte; sie äußerten aber zum Befragungszeitpunkt ein schlechteres allgemeines Wohlbefinden.
Viele Arbeitgeber fördern Mitarbeitergesundheit
Vier Fünftel der befragten Unternehmen sind sich der Risiken von belastenden Arbeitsbedingungen bewusst und bieten unter anderem Maßnahmen zum
Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung an. Mehr als die Hälfte der Betriebe analysiert den Krankenstand im Betrieb. Jeder dritte Arbeitgeber führt
Mitarbeiterbefragungen zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch. Innerbetriebliche Angebote wie eine aktive Pausengestaltung, Betriebssport oder
Gesundheitstage gehören ebenfalls bei einem Drittel der Unternehmen zum Maßnahmenkatalog. Schulungen und Beratungen werden von mehr als einem Viertel der
Betriebe angeboten, und ein Sechstel der Arbeitgeber unterstützt externe Gesundheitsangebote finanziell.
Gute Personalführung steigert Zufriedenheit
Durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen können Arbeitgeber ihren Beschäftigten zeigen, dass sie sich der Belastungen bewusst sind und auf diese
reagieren, so die Arbeitsmarktforscher des IAB. Gesundheitsförderung sei aber nur ein Teilaspekt guter Personalführung und bestimme nur einen Teil der von den
Beschäftigten subjektiv empfundenen Arbeitsqualität. Neben dem richtigen Umgang mit potenziellen Belastungen bei der Arbeit hänge Arbeitsqualität mit
Entwicklungsförderung und Wertschätzung durch den Betrieb zusammen. Die Arbeitsmarktforscher betonen: "Beschäftigte in Betrieben, die dies in ihren
Personalmaßnahmen berücksichtigen, sind zufriedener und engagierter, fühlen sich stärker ihrem Arbeitgeber verbunden und denken deutlich seltener über einen
Arbeitgeberwechsel nach."
Den Kurzbericht zur Studie hier kostenlos herunterladen