Elbphilharmonie in Hamburg
04.06.2015 // NACHRICHTEN

HS gewinnt Elbphilharmonie als Kunden

Hamburgs Elbphilharmonie bereitet sich auf die Anfang 2017 geplante Eröffnung vor – auch im kaufmännischen Bereich: Im Rechnungswesen wird die Betreibergesellschaft ab August 2015 das HS Finanzwesen von HS - Hamburger Software einsetzen.

HS Finanzwesen

Die ideale Software für Ihre Finanzbuchhaltung: komfortabel und schnell buchen mit HS.

Ihre endgültige äußere Form hat sie bereits angenommen: Über dem bestehenden Baukörper eines ehemaligen Lagerhauses im Westen von Hamburgs HafenCity ragt die glitzernde Glasfassade der Elbphilharmonie rund 110 Meter in den Himmel. Bis dort die Besucher Konzertklängen lauschen können, gibt es aber noch einiges zu tun. Im Innern des Gebäudes geben sich Handwerker und Techniker daher die Klinke in die Hand. Parallel dazu bereitet sich die Betreibergesellschaft des künftigen Konzerthauses, die zudem die Laeiszhalle in Hamburg verwaltet, auf die Eröffnung vor.

Rechnungswesen mit Software von HS

Ein wichtiger Schritt im Zuge der Vorbereitungen ist die Einführung einer reibungslos funktionierenden Software für das Rechnungswesen. Die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH hat sich für ein Produkt des ortsansässigen ERP-Software-Herstellers HS entschieden: Ab August 2015 wird die Betreibergesellschaft das HS Finanzwesen einsetzen.

Finanzbuchhaltungs- und IT-Spezialisten von HS bereiten die Software zurzeit auf den sogenannten Echtbetrieb vor. Dabei arbeiten sie eng mit dem Team des Betreibers zusammen und richten unter anderem Schnittstellen zum Ticketsystem und zur SAP-basierten Lohnabrechung ein.

Jörg Brähmig
"Mit der Elbphilharmonie erhält Hamburg ein neues kulturelles Highlight von überregionaler Strahlkraft. Als ortsansässiger Softwarehersteller ist HS froh und stolz, mit seinen Lösungen künftig ein Stück weit zum kaufmännischen Gelingen beizutragen"
Jörg Brähmig, Vertriebsleiter

HS - Hamburger Software GmbH & Co. KG

Bildnachweis:Raimond Spekking/CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Elfriede Liebenow (unten)