Pressemitteilung vom 07.02.2014
CeBIT 2014: ERP-Softwarehersteller HS feiert 20. Messeteilnahme mit Produktpremieren
Ein Software-Modul, das den Umgang mit SEPA-Lastschriftmandaten erleichtert, sowie ein Kennzahlen-Cockpit für den Bereich Warenwirtschaft:
Mit diesen
Produktneuheiten reist der ERP-Spezialist HS - Hamburger Software zur diesjährigen CeBIT. Im Gepäck hat der Hersteller außerdem Software für eine
Reihe
weiterer Mittelstandsthemen – von der digitalen Personalakte und Personalentwicklung über das Dokumentenmanagement bis zur Produktionslösung oder
E-Bilanz.
SEPA-Lastschriftmandate effizient verwalten
Die Einführung der SEPA-Lastschrift stellt neue administrative Anforderungen an Unternehmen und Vereine. Für jeden Erstlastschrifteinzug benötigen
sie eine
vom Zahlungspflichtigen unterschriebene Ermächtigung: das SEPA-Lastschriftmandat. Sämtliche Mandate müssen einschließlich ihrer Historie archiviert
werden,
damit sie der Debitor-Bank auf Anforderung vorgelegt werden können. Zudem ist ein Wiedervorlagesystem erforderlich, da ablaufende Mandate rechtzeitig
zu
erneuern sind. Eine Ablage in Papierform kann hier schnell unübersichtlich werden. Insbesondere Zahlungsempfänger, die in größerem Umfang
Lastschriften
verarbeiten, benötigen deshalb ein zentrales Mandatsmanagement zur Verwaltung der erteilten Ermächtigungen.
Mit dem Modul
Mandate - Lastschriften stellt
HS auf der CeBIT eine entsprechende Erweiterung seiner Programme HS Finanzwesen und HS Finanzbuchhaltung vor. "Das Modul ermöglicht es den Benutzern
unserer
Fibuanwendungen, die SEPA-Lastschriftmandate bequem per Software zu erstellen und effizient zu verwalten", sagt Produktmanager André Bökenschmidt.
Optional
können HS Kunden die vorausgefüllten Mandate auch per De-Mail an die Zahlungspflichtigen versenden und die erteilten Ermächtigungen anschließend über
das HS
Dokumentenmanagement automatisiert archivieren. "Auf diese Weise lassen sich Lastschriftmandate komplett papierlos und mit minimalem Aufwand
verarbeiten",
erläutert Bökenschmidt.
Kennzahlen-Cockpit für die Warenwirtschaft
Erstmals zeigt HS auf der CeBIT sein neues
Cockpit für die
Warenwirtschaftslösung HS Auftragsbearbeitung. Mithilfe der Software lassen sich wichtige Kennzahlen in Form von Diagrammen darstellen. Zu den
visualisierbaren
Informationen zählen beispielsweise die Entwicklung des Umsatzes und Rohgewinns, Umsatzfavoriten, Lagerkennzahlen oder Daten zum Belegvolumen. "Das
Cockpit
bietet den Benutzern per Mausklick übersichtlich aufbereitete, aktuelle Warenwirtschaftsdaten", sagt Produktmanagerin Andrea Haudel. Das schaffe
Transparenz
und verbessere die Reaktionsfähigkeit auf kurzfristige Entwicklungen. "Zudem macht das Modul bei Standardabfragen die üblichen Auswertungen mit Excel
überflüssig." Erste Einblicke gewährt HS auf der CeBIT des Weiteren in sein kommendes Cockpit-Modul für Personaler, das im Sommer auf den Markt kommen
soll.
Mit der Digitalen Personalakte Freiräume schaffen
Ebenfalls zu sehen ist ein etabliertes Produkt von HS: die
Digitale Personalakte. Die auch
unabhängig von der Lohnabrechnung einsetzbare Software hilft Arbeitgebern, Geld und Zeit zu sparen und die Transparenz zu steigern. "Die
Digitalisierung der
Aktenverwaltung hat sich im Mittelstand zu einem der Topthemen im Bereich Personalwirtschaft entwickelt", sagt Christian Seifert. Er erwarte daher
eine starke
Nachfrage auf der CeBIT.
Mitarbeitergespräche zur Personalentwicklung nutzen
Mit seinem Modul
Personalentwicklung präsentiert HS zudem
eine Software, die Personaler und Führungskräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Mitarbeitergesprächen unterstützt. "Weil sie
den Aufwand
hierfür als zu hoch empfinden, versäumen es viele Firmen, diese wichtige Aufgabe in der gebotenen Intensität und Regelmäßigkeit durchzuführen", so
Produktmanager Seifert. Darunter leide die Personalentwicklung, am Ende drohe Fachkräfteabwanderung.
PPS-Alternative für Produktionsbetriebe
Kleine und mittelständische Fertigungsbetriebe, denen die marktüblichen Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) zu kompliziert und
teuer sind,
können sich auf der CeBIT über die
HS Produktionslösung informieren. "Die
Software lässt sich als Erweiterung der HS Auftragsbearbeitung in betriebsgerechten Schritten vergleichsweise einfach einführen und kann zudem auch
liquiditätsschonend gemietet werden", sagt Produktmanagerin Andrea Haudel.
E-Bilanz-Lösung für kleine und mittelständische Firmen
In der Finanzbuchhaltung wird es in diesen Wochen für viele Unternehmen ernst: Sie müssen ihre Bilanz erstmals elektronisch ans Finanzamt
übersenden. HS
präsentiert auf der CeBIT seine von der Fachzeitschrift „iX“ ausgezeichnete
E-Bilanz-Lösung, erläutert funktionelle Neuerungen und
informiert über sein Schulungsangebot.