HS Personalwesen

Terminologie

Lexikon

Ob Personalwesen oder Personalabrechnung, unser Lexikon hilft Ihnen weiter.

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
EELSeit 1. Januar 2011 sind Arbeitgeber nach § 23c Abs. 2 SGB IV verpflichtet, Bescheinigungen, die zur Gewährung von Entgeltersatzleistungen (EEL) erforderlich sind, durch gesicherte und verschlüsselte Datenübertragung aus systemgeprüften Programmen oder mittels maschinell erstellter Ausfüllhilfen an die Leistungsträger zu übermitteln. Auch Anfragen zu Vorerkrankungszeiten sind auf elektronischem Weg an die Krankenkassen zu richten.
EinkommenssteuerNatürliche Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, müssen dafür eine prozentual festgesetzte Einkommensteuer entrichten. Die Höhe der Steuer richtet sich dabei vor allem nach der Höhe des zu versteuernden Einkommens.
ELENAELENA (Elektronischer Entgeltnachweis). Eingestellt per Gesetz am 03.12.2011.
ELStAMElektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. Das ELStAM-Verfahren ist der elektronische Nachfolger der Lohnsteuerkarte auf Papier.
ELSTERELSTER (Elektronische Steuererklärung) bietet Steuerpflichtigen die Möglichkeit, Steuererklärungen elektronisch via Internet an das Finanzamt zu übermitteln.
EntgeltfortzahlungIn der Regel erhält ein Arbeitnehmer bei Krankheit sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung und danach Krankengeld. Von diesem Grundsatz wird abgewichen, wenn ein Arbeitnehmer wegen der gleichen Krankheit mehrmals fehlt. Liegt in diesem Fall zwischen den Krankheiten mit gleicher Ursache ein Zeitraum von weniger als sechs Monaten, werden die Krankheitszeiträume addiert Nach der sechsten Krankheitswoche in Summe muss der Arbeitgeber keine Entgeltfortzahlung mehr leisten. Der Arbeitnehmer hat dann ggf. Anspruch auf Krankengeld.