HS Finanzwesen

Terminologie

Lexikon

Haben Sie Fragen zu Begrifflichkeiten des Finanzwesens und der Finanzbuchhaltung? Wir helfen Ihnen weiter.

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
RechnungsfreigabeDie Rechnungsfreigabe wird nach der Prüfung der Rechnung von einem dafür verantwortlichen Mitarbeiter vorgenommen. Erst wenn die Freigabe erfolgt, darf die Rechnung von der Buchhaltung ausgeglichen werden.
RechnungsprüfungDie Rechnungsprüfung wird direkt nach Erhalt der Rechnung vorgenommen. Hierbei wird geprüft, ob die Rechnung, die man von seinem Lieferanten erhalten hat, hinsichtlich Sache, Preis und Menge mit der Bestellung und dem Lieferschein übereinstimmt.
RechnungswesenDas betriebliche Rechnungswesen erfasst und wertet betriebliche Vorgänge zahlenmäßig aus. Aufgabe des Rechnungswesens ist es, neben der Dokumentation auch Hilfen zur Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Zustände und Abläufe zu liefern.
ReinvermögenDas Reinvermögen ist die Summe aller Aktiva-Werte nach Abzug des Fremdkapitals. Erzielt man einen Gewinn (und wird dieser Gewinn auch einbehalten) oder einen Verlust, so verändert sich das Reinvermögen entsprechend.
ROIDer Return of Investment (ROI) setzt den Gewinn aus einem Projekt beziehungsweise den Gewinn des gesamten Unternehmens ins Verhältnis zu dem in das Projekt investierten Kapital bzw. zum durchschnittlichen Gesamtkapital des Unternehmens.
RückstellungenRückstellungen sind Passivposten, die dem Grunde nach, nicht aber der Höhe und/oder Fälligkeit nach feststehen. Sie werden für künftige Ausgaben gebildet, die wirtschaftlich das abgelaufene Jahr betreffen. Damit stellen Rückstellungen Fremdkapital dar. Durch die Bildung von Rückstellungen sollen die später anfallenden Ausgaben den Perioden ihrer Verursachung zugerechnet werden. Damit wirken Rückstellungen wie ein zinsloser Kredit.