HS Finanzwesen

Terminologie

Lexikon

Haben Sie Fragen zu Begrifflichkeiten des Finanzwesens und der Finanzbuchhaltung? Wir helfen Ihnen weiter.

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
AbgeltungssteuerDie Abgeltungsteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Hierzu zählen z. B. Zinsen und Dividenden, die man für angelegtes Kapital in Fonds oder Aktien ausgezahlt bekommt. In der Regel wird diese Steuer von den Banken direkt an das Finanzamt abgeführt
AbnutzungDie Abnutzung beschreibt den jährlichen Wertverzehr eines abnutzbaren Anlagegutes (z. B. Maschinen, Fuhrpark etc.). Die Wertminderung wird im Zuge der Abschreibung erfasst.
AbschreibungenPlanmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen werden im Rechnungswesen Abschreibungen genannt. Abschreibungen werden jährlich erfasst und als Aufwand verbucht.
AccountingEngl. für "Rechnungswesen"
AfAAls "Absetzung für Abnutzung" (AfA) wird die Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet.
AgioIm Finanzwesen ist mit Agio ein Aufgeld oder Aufschlag gemeint, der bei bestimmten Geschäftsarten zusätzlich zum Kaufpreis verlangt werden kann und meist im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen und Devisenhandel Verwendung findet.
AktivaPluralform von "Aktivum" = Guthaben oder positiver Saldo. "Aktiva" bezeichnet die Aktivseite der Bilanz. Das sind alle Vermögensteile des Anlage- und Umlaufvermögens eines Unternehmens. Die Vermögensposten werden wie im Inventar nach steigender Flüssigkeit geordnet.
AktivkontoEin Aktivkonto ist ein Bestandskonto. Es entsteht aus der Aktiva-Seite der Bilanz. Aktivkonten beschreiben das Vermögen eines Unternehmens, sowohl das Anlage- als auch das Umlaufvermögen.
AnfangsbestandDer Anfangsbestand ergibt sich, indem die Positionen der Eröffnungsbilanz auf die entsprechenden Bestandskonten übertragen werden. Bei Aktiv-Konten befindet sich der Anfangsbestand auf der Soll-Seite, bei Passiv-Konten auf der Haben-Seite.
AnlagenbuchhaltungDie Anlagenbuchhaltung ist ein Teil der Kosten- und Leistungsrechnung in der Finanzbuchhaltung. Sie dokumentiert die Art und Veränderung der Anlagen eines Unternehmens.
AnlagenspiegelDer Anlagenspiegel stellt die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens dar.
AnlagevermögenZum Anlagevermögen gehören alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens, die dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
AnnuitätAls Annuität bezeichnet man in der Investitionsrechnung eine gleichbleibende regelmäßige Zahlung.
AnzahlungEine Anzahlung ist die erste Rate eines mindestens in zwei Raten zu zahlenden Kaufpreises, obwohl die Leistung noch nicht oder nicht vollständig erbracht worden ist. Sie wird häufig beim Abschluss eines Kaufvertrags vereinbart.
AuffangpositionenEine Auffangposition ist eine bestimmte Feldart innerhalb der E-Bilanz-Taxonomie. Falls eine durch Mussfelder vorgegebene Differenzierung für einen bestimmten Sachverhalt nicht aus der Buchhaltung ableitbar ist, können zur Sicherstellung der rechnerischen Richtigkeit die Auffangpositionen genutzt werden.
AufwendungenAls Aufwendungen beschreibt man Minderungen des Betriebsvermögens bzw. des Kapitals eines Unternehmens aus betrieblicher Veranlassung heraus.
AuslandszahlungsverkehrAls Auslandszahlungsverkehr bezeichnet man Zahlungen, die grenzüberschreitend getätigt werden.